Die pädagogische Arbeit unserer Kita basiert auf:
Unser Team setzt sich aus insgesamt 13 Erzieherinnen und eine/r/m Mitarbeiter/in im freiwilligen sozialen Jahr, in Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung, zusammen.
Unterschiedliche Qualifikationen der Mitarbeiterinnen tragen zur Qualität der pädagogischen Arbeit bei:
Jedes Kind hat seine individuelle Persönlichkeit, die wir wahrnehmen, fördern und unterstützen. Wir verstehen uns als Bildungs- und Erziehungspartner von Eltern und Kindern. Die unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensgeschichten der Kinder und deren Familien prägen unsere pädagogische Arbeit; Bedürfnisse, Interessen, Fragen und Probleme werden analysiert und in die tägliche Arbeit integriert.
Die Kinder sind in 4 Stammgruppen eingeteilt, die, wie die weiteren Räumlichkeiten, zum freien und angeleiteten Spielen genutzt werden.
Unsere Kindertagesstätte hat zwei Schwerpunktbereiche:
Im Bereich der jüngeren Kinder, sind die Kinder im Alter von 2-4 Jahren in zwei Stammgruppen eingeteilt. Hier haben die begleitete Eingewöhnung, die Bewältigung des Alltages, die Beziehungsgestaltung zur Erzieherin und zu anderen Kindern, sowie der spätere begleitete Übergang in die Gruppen der älteren Kinder eine besondere Bedeutung. | Im Bereich der älteren Kinder, sind die Kinder im Alter von 4-6 Jahren in zwei Stammgruppen eingeteilt. Hier haben das Ankommen in der neuen Gruppe, die selbständige Alltagsgestaltung, das Arbeiten in Projekten, das letzte Kindergartenjahr und die Gestaltung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule eine besondere Bedeutung. |
Frau Köster von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft RLP (Milag)
besuchte im Rahmen des Projektes „Besser essen – besser leben“ die
künftigen Schulkinder der Kita Ohlmannstraße.
Hier werden die Kinder für die Herkunft der Produkte sensibilisiert und machen
neue Erfahrungen rund um das Thema Milch:
• Woher kommt die Milch?
• Welchen Weg nimmt die Milch bis zu uns nach Hause?
• Wie schmeckt die Milch?
• Wie wird Milch zu Butter?
• Was ist der Unterschied zwischen Heu und Stroh?
• Was gehört zu einem ausgewogenen Frühstück?
Die Kinder stellten z. B. selbst Bananenmilch, Butter aus Sahne, einen Schokoladenpudding mit Vanillesoße und einen Haferfruchtsalat mit Joghurt her.
Die Kita-Leiterin stellte erfreut fest: „Die Geschmacksknospen unserer Kinder dürfen Neues kennenlernen.“
KITA Ohlmannstraße
Ohlmannstraße 9
55606 Kirn
Tel.: 06752 / 135 - 8000
Fax: 06752 / 135 - 8001