Die pädagogische Arbeit unserer Kita basiert auf:
Leitbild der Kita Kirn-Sulzbach
Die Grundlage unseres Leitbildes ist das Konzept Situationsansatz und die rheinland-pfälzischen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen.
Unser Bild vom Kind wird davon bestimmt, dass jedes Mädchen und jeder Junge von Anfang an eigene Kräfte, Rechte und Möglichkeiten hat, um sich ein Bild von sich selbst, von den anderen Kindern und Erwachsenen mit denen es zusammenlebt und von der Welt zu machen und gut damit zurecht zu kommen.
Beteiligung und Mitbestimmung gehören zu unserem Selbstverständnis, das heißt, es ist uns wichtig, dass jedes Kind sein Leben aktiv mitgestaltet, Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft der Kita Kirn-Sulzbach übernimmt.
In seinen Rechten ist jedes Kind gleich, in seiner Entwicklung ist jedes Kind besonders, es geht uns darum, jeden Jungen und jedes Mädchen mit seinen individuellen Entwicklungsbedürfnissen wahrzunehmen, zu begleiten und herauszufordern.
Wir stärken die uns anvertrauten Kinder in ihrer Selbständigkeit, ihrer Eigenaktivität und darin, dass sie wahrnehmen, wie sie selbst durch ihr eigenes Handeln etwas bewirken können. Darüber hinaus erleben sich die Kinder als Teil einer Gemeinschaft, die von demokratischen Grundwerten geprägt ist. Eigensinn und Gemeinsinn gehören untrennbar voneinander zusammen.
Die Bildung, Erziehung und Betreuung knüpft immer an die Lebenswelt des Kindes und seiner Familie an. Die Eltern sind für die pädagogischen Fachkräfte sehr wichtige Kooperationspartner*innen und Expert*innen für die Lebenswelt ihrer Kinder.Die Familien gestalten das Leben in der Kita aktiv mit.
Erkundungen, der Aufbau von Beziehungen und Netzwerken innerhalb des Sozialraums gehören zum professionellen Selbstverständnis.
Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als verlässliche Beziehungspartner und gestalten den Lern- und Lebensraum Kita Kirn-Sulzbach so, dass sich in ihm die rheinland-pfälzischen Bildungsbereiche wiederfinden und jeder Junge und jedes Mädchen in seinem Streben nach Weiterentwicklung unterstützt, gefordert und gefördert wird.
Die Kita Kirn-Sulzbach ist ein Ort, an dem sich die Gesellschaft von morgen entwickelt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jedes Mädchen und jeder Junge hat von Anfang an eigene Rechte sowie Möglichkeiten und Kräfte, sich die Welt eigenaktiv mit allen Sinnen zu erschließen und sein Leben mitzugestalten. In ihren Rechten sind alle Kinder gleich- in seiner Entwicklung ist jedes Kind besonders.
(Preissing Ch./ Heller E.2009: Qualität im Situationsansatz. Berlin, Düsseldorf: Cornelsen)
DER SITUATIONSANSATZ IST EINE EINLADUNG,
SICH MIT KINDERN AUF DAS LEBEN EINZULASSEN.
( Prof. Dr. Jürgen Zimmer)
Unser Team setzt sich zusammen aus 9 Erzieherinnen und einer Berufspraktikantin in Voll-und Teilzeitanstellung.
Die unterschiedlichsten Qualifikationen des pädagogischen Personals tragen zur Qualität und Professionalität des Handelns mit Kindern und Eltern bei.
Qualifikationen innerhalb des Teams:
Die Kindertagesstätte Kirn-Sulzbach wurde auch für die Jahre 2014 – 2016 als Konsultationskindertagesstätte des Landes Rheinland-Pfalz ausgewählt.
Der Hauptschwerpunkt der Konsultationsarbeit ab 2014 ist das Thema
• Sprachbildung im Alltag der Kindertagestätte
Nähere Informationen darüber erhalten Sie hier...
Die Konsultationskindertagesstätten leisten einen Beitrag zu Qualitätssicherung und Unterstützung des Bildungsauftrags in Kindertagesstätten und fungieren als Fortbildungseinrichtung aus der Praxis für die Praxis.
Darüberhinaus ist die Kita Kirn-Sulzbach von April 2014 - Dezember 2014 Konsultationskita für das DJI-Konzept „ Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten“ im Bundesprogramm „ Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Informationen über die Konsulationskindertagesstätte Kirn-Sulzbach finden Sie hier...
Die Kita Kirn-Sulzbach in 55606 Kirn-Sulzbach nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt.
Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.
Hier finden Sie noch mehr Informationen über die Sprach-Kita!
KITA Kirn-Sulzbach
Kirner Straße 108
55606 Kirn
Tel.: 06752 / 135 - 8200
Fax: 06752 / 135 - 8201