Nach Vorbild der Erfolgsgeschichte Leben am Fluss soll in den Naheauen in Kirn-Sulzbach ein Spazierweg mit Erholungsflächen angelegt werden.
Ansprechpartner:
Gerald Conradt (Kontakt über Tel. 06752/5467 oder gerald.conradt(at)gmx.de)
Mitglieder: 5
Nach Vorbild der Erfolgsgeschichte „Leben am Fluss“ wird in den Nahe-Auen bei Kirn-Sulzbach ein Spazierweg mit Infocharakter angelegt
Ansprechpartner: Gerald Conradt (Kontakt über Tel. 06752 5467 oder gerald.conradt(at)gmx.de)
In 2015 begann es: Ein flussnaher, begehbarer Weg wurde geschaffen, um dadurch einen Teil der Nahe-Auen für alle zugänglich zu machen.
Auf Höhe des Sulzbacher Sportplatzes wurde durch den Bauhof eine Rampe angelegt, um den Naheweg komfortabel zu erreichen. Auf weitere Befestigungen des Weges wurde verzichtet, durch Mulchen und Verdichten wurde eine naturnahe Gestaltung erreicht.
Der ursprüngliche Plan eines Rundweges wurde noch nicht vollständig realisiert wegen nicht geklärter Genehmigung einzelner Grundstücksbesitzer.
Zwei Informationstafeln wurden aufgestellt. Sie berichten über die Natur der Nahe-Auen und deren Tier- und Pflanzenwelt. Eine dritte Tafel nimmt Bezug auf den an der Dammstraße vorhandenen alten Grenzstein und die geschichtliche Verbindung zum Großherzogtum Oldenburg.
Drei Ruhebänke wurden durch Unterstützung von Sponsoren angeschafft und hochwassersicher aufgestellt.
Parallel zur Abbruchkante der Nahe wurden Weidenschösslinge angepflanzt, die sich in wenigen Jahren zu „Kopfweiden“ entwickeln sollen. Damit soll auf die jahrhundertalte Tradition der Weidenanpflanzungen und deren Nutzung zur Korbflechterei hingewiesen werden.
Ein Dutzend Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten wurden angebracht.
Die Aufstellung weiterer Infotafeln ist geplant, die Realisierung ist abhängig von der weiteren finanziellen Unterstützung durch Sponsoren.
Derzeitiger Schwerpunkt der Initiativgruppe ist das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an das Thema „Flora und Fauna der Nahe und Naheauen“ sowie die Nützlichkeit dieses Naturraumes für den Hochwasserschutz.
Durch eine finanzielle Zuwendung der „LAG Soonwald-Nahe-Förderung ehrenamtlicher Bürgerprojekte“ und der Bürkle-Stiftung konnten kindgerechte Untersuchungsgeräte und Materialien beschafft werden.
Das pädagogische Konzept des Projekts sieht Arbeit und Information an drei Stationen in der sog. Sulzbacher Wässerung vor. In arbeitsteiligen Gruppen sollen in Partnerarbeit
-die biologische Gewässergüte der Nahe bestimmt
-tierische Bewohner der Auenlandschaft beobachtet und identifiziert
-Pflanzen der Naheaue näher untersucht werden.
Die Initiativgruppe ist an der Mitarbeit weiterer Freiwilliger interessiert. Insbesondere (pensionierte) Lehrkräfte aus den naturkundlich-naturwissenschaftlichen Fächern sollen sich angesprochen fühlen.
Derzeit besteht die Initiativgruppe aus den Mitgliedern Anna-Marlene Conradt, Norbert Ebrecht, Dieter Reeb, Edgar Ziegler und Gerald Conradt („Kümmerer“).
Ortsgemeinde Stadt Kirn
Bürgermeister Frank Ensminger
Kirchstraße 3
Zimmer Nr. 3.3
55606 Kirn
Tel.: 06752 / 135 - 290
Fax: 06752 / 135 - 250
E-Mail
Bürozeiten des Bürgermeisters:
montags-donnerstags: ab 14:00 Uhr
dienstags und freitags: 09:00-12:00 Uhr
Vorzimmer Stadtbürgermeister
Frau Dana Vier
Zimmer Nr. 3.5
Tel.: 06752/135-291
Fax: 06752/135-250
E-Mail: dana.vier@kirn.de
Bürozeiten:
Zuständige Verwaltung:
Verbandsgemeindeverwaltung Kirner Land
Bahnhofstraße 31
55606 Kirn
Tel.: 06752-135-0
Fax: 06752-135-256
Email-Kontakt: verwaltung(at)kirner-land.de
Die Stadt Kirn ist über die Bundesstraße 41 an das Autobahnnetz angebunden. mehr